Philosofie unserer Schule
An der Ballettschule Glazshneyder glauben wir an einen ganzheitlichen Ansatz zur Ballettausbildung, der über die traditionellen Grenzen des Tanztrainings hinausgeht. Unsere Philosophie basiert auf dem Verständnis, dass Ballett nicht nur eine Kunstform, sondern eine umfassende Disziplin ist, die körperliches Training, geistiges Wohlbefinden und akademisches Wissen integriert. Dieser Ansatz zielt darauf ab, vielseitige, denkende Künstler zu entwickeln, die nicht nur im Tanz versiert sind, sondern auch ein tiefes Verständnis für die kulturellen, historischen und theoretischen Aspekte des Balletts besitzen.
Ganzheitliche Ballettausbildung
Unser Lehrplan ist darauf ausgerichtet, den gesamten Tänzer zu fördern. Neben der Meisterung der technischen Fähigkeiten des Balletts werden die Schüler ermutigt, die Verbindungen zwischen Ballett und anderen Disziplinen wie Musik, Literatur und Geschichte zu erkunden. Dieser interdisziplinäre Ansatz stellt sicher, dass unsere Schüler das Ballett als eine reiche und facettenreiche Kunstform schätzen, die unsere Auffassung von menschlicher Kultur und Gesellschaft widerspiegelt und dazu beiträgt.

Akademisches Wissen
Wir sind bestrebt, unseren Schülern eine umfassende Ballettausbildung zu bieten, die akademische Studien in Tanzgeschichte, Anatomie und Bewegungswissenschaft umfasst. Das Verständnis der theoretischen Grundlagen des Balletts verbessert die Fähigkeit eines Tänzers zur Interpretation und Aufführung und macht ihn nicht nur zu einem Tänzer, sondern zu einem Gelehrten des Tanzes.

Körperliches Training und geistiges Wohlbefinden
Körperliche Leistungsfähigkeit im Ballett ist unbestreitbar wichtig, aber wir legen ebenso großen Wert auf das geistige Wohlbefinden unserer Schüler. Unsere Trainingsprogramme umfassen Achtsamkeitspraktiken, Stressmanagementtechniken und Diskussionen über Körperbild und Selbstwertgefühl. Wir glauben, dass ein gesunder Geist für einen gesunden Körper unerlässlich ist und unser Ziel ist es, eine Umgebung zu fördern, in der sich die Schüler sowohl körperlich als auch emotional unterstützt fühlen.

Vaganova-Methode
Unser Unterricht ist tiefgreifend von der Vaganova-Methode beeinflusst, die für ihre akribische Aufmerksamkeit auf Details und die Betonung der harmonischen Entwicklung des Körpers bekannt ist. Wir integrieren Agrippina Vaganovas Philosophie in unsere eigene und schätzen ihren Ansatz zur Schaffung von Tänzern mit starker Technik, ausdrucksstarker Kunstfertigkeit und einem tiefen Verständnis für Ballett. Die Vaganova-Methode bietet eine solide Grundlage, auf der wir unseren ganzheitlichen Lehrplan aufbauen.

Moderne Strömungen des Balletts
Während wir die Traditionen des klassischen Balletts ehren, schöpfen wir auch aus den Innovationen und der Vielfalt moderner Ballettströmungen. Unsere Philosophie ist inklusiv gegenüber zeitgenössischen Balletttechniken und -philosophien und erkennt die Bedeutung der Weiterentwicklung mit der Kunstform an. Diese Mischung aus klassischer Grundlage und moderner Innovation ermöglicht es unseren Schülern, vielseitige Tänzer zu werden, die in der sich ständig wandelnden Welt des Balletts gedeihen können.
Zusammenfassend ist unsere Philosophie an der Ballettschule Glazshneyder, eine ganzheitliche Ballettausbildung zu bieten, die die Schüler auf eine Zukunft im Tanz und darüber hinaus vorbereitet. Durch die Integration von körperlichem Training, geistigem Wohlbefinden und akademischem Wissen und durch die Vermischung der reichen Traditionen der Vaganova-Methode mit modernen Innovationen streben wir danach, nicht nur außergewöhnliche Tänzer, sondern auch informierte, nachdenkliche Künstler zu kultivieren, die mit ihrer Kreativität, Intelligenz und Leidenschaft zur Ballettwelt und darüber hinaus beitragen werden.
Schule